Unsere Krippe – Tagesablauf
Individualitaet und Rituale
Jedes einzelne Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit mit eigenen Bedürfnissen und Wünschen. Daran orientieren wir uns in unserer pädagogischen Arbeit. Man nennt das den „Situativen Ansatz“: Wir ziehen nicht stur einen festgelegten Wochenplan durch, sondern schauen immer ganz genau darauf, wo jedes Kind gerade steht und was die Gruppensituation erfordert.
Dazu gehören freies oder begleitetes Spiel in der Gruppe, Einzelförderungen und Rollenspiele ebenso wie gemeinsame Aktivitäten, Spaziergänge und Ausflüge.
Mindestens genauso wichtig sind aber auch täglich wiederkehrende Rituale. Sie geben dem Kind Orientierung und Sicherheit im Alltag. In der Kinderresidenz verbinden wir diese Anforderungen in einem festgelegten Tagesablauf, der genug Freiraum ermöglicht.
Tagesablauf
07.30 – 09.00 Uhr | Gemeinsamer Frühdienst. Die Kinder kommen an. |
09.15 – 09.45 Uhr | Frühstück |
09.45 – 12.15 Uhr | Zeit für Ausflüge, Freispiel oder angeleitete Aktivitäten |
12.00 – 12.30 Uhr | Mittagessen |
13.00 – 15.00 Uhr | Mittagsruhe mit Schlafmöglichkeit |
15.15 – 15.45 Uhr | Snack |
15.45 – 16.30 Uhr | Zeit zum Spielen, Basteln, Malen etc. |
16.30 Uhr | Die letzten Kinder werden abgeholt und die Kinderresidenz schließt ihre Türen. |
Mittagsruhe
Wir sprechen absichtlich von einer Mittagsruhe mit Schlafmöglichkeit, nicht von einem allgemein verordneten Mittagsschlaf. Ausreichender Schlaf ist wichtig für die gesunde Entwicklung des Kindes. Doch das Schlafbedürfnis ist von Mensch zu Mensch ganz unterschiedlich. Schlafen soll etwas Schönes und Beruhigendes sein, darf nicht als Druckmittel oder Strafe erlebt werden. Darum besprechen wir für jedes Kind individuell, ob es einen Mittagsschlaf braucht oder nicht.
Ältere Kinder, die während der Mittagsruhe nicht schlafen, können sich in dieser Zeit eine CD anhören oder sich in ein Buch vertiefen. Jedes Kind hat seinen festen Schlaf- oder Ruheplatz, den es mit persönlichen Spielsachen (z. B. einem Teddybär) einrichten kann.
Zeiten fuer die Koerperpflege
Jedes Kind soll ein natürliches, entspanntes Verhältnis zu seinem Körper und dessen Funktionen entwickeln. Darum bekommt es genügend Zeit für die Körperpflege. Im Vordergrund steht die Freude am Zähneputzen, am Gesicht- und Händewaschen. Wann und wie die Sauberkeitserziehung beginnt, besprechen wir je nach den Bedürfnissen des einzelnen Kindes mit den Eltern.